Philotherapie - Philosophische Beratung und Therapie

 

Philosophie ist seit Sokrates immer wieder auch als dialogisches Fach verstanden worden, das letztlich auf die menschliche Lebenspraxis ausgerichtet ist. Theorie und Praxis bleiben dabei aufeinander bezogen. Philotherapie ist der Versuch, mit philosophischen Mitteln psychische Heilungsprozesse herbeizuführen. Philotherapie erfolgt in einem problemorientierten philosophischen Diskurs zwischen zwei (oder mehreren) Menschen. Von Seiten des Philosophen bzw. der Philosophin sollten dem oder der Hilfesuchenden Denkangebote gemacht werden. Hierbei wird versucht, sich der philosophisch-geistigen Schätze der Menschheit zu bedienen und sich auf psychologische Kenntnisse zu stützen. Zudem werden Ziele, Probleme und Handlungen reflektiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, Schlussfolgerungen für ein erfülltes, glückliches und gutes Leben abzuleiten.

Eine philotherapeutische Praxis ist ein Spezialfall einer 'philosophischen Praxis', die in den letzten Jahrzehnten eine Blütephase erlebt hat. Eine philotherapeutische Praxis zielt auf philosophisch-psychologische Beratung und/oder Therapie ab. Selbst wenn Philotherapie auf lange Traditionen zurückschaut, müssen aktuelle Formen als noch kaum ausgearbeitet und als wissenschaftlich nicht erforscht gelten. Einfache standardisierte Heilungsversprechen können deshalb nicht gegeben werden. Philotherapie ist vermutlich primär dann indiziert, wenn weltanschauliche Probleme den Hintergrund eines Problems bilden, alternative Lebensentwürfe gesucht werden oder es um Fragen der Lebenskunst geht. Mehr Forschung zur Philotherapie und ihrer Differentialdiagnostik wäre wünschenswert.

Als Grundlage dient neben den Traditionen der philosophisch-geistesgeschichtlichen Sinnsuche, die auch ethische Komponenten nicht ausblendet, wesentlich die wissenschaftlich-empirische (oft psychologische) Analyse der Bedingungen von glücklichem bzw. gelungenem Leben, individuellen Unterschieden und systemischen Zusammenhängen in Beziehungen, Familien und Gruppen.

Das Verhältnis von Berater bzw. Therapeut und dem/der zu Beratenden sollte in der Philotherapie von Wertschätzung getragen sein. Der Klient wird als kompetenter Partner verstanden. Es gilt, gemeinschaftlich Lebens- und Weltanschauung zu reflektieren, Gefühlslagen zu verstehen, Beziehungen, Tätigkeiten und die eigenen Pflichten, Aufgaben und Wünsche besser einschätzen zu lernen, um in der Welt einen sinnvollen Beitrag leisten zu können und in dem Sinne eigene konkrete Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen.

Dr. Dr. Momme v. Sydow, Philosoph und Diplom-Psychologe mit staatlicher Erlaubnis zur Berufsmäßigen Heilkunde im Bereich Psychotherapie (nebenberuflicher 'Heilpraktiker Psychotherapie'). Aufgrund seines Hintergrundes sowohl in Philosophie und Psychologie, versucht Momme v. Sydow die verschiedenen Fachtraditionen einfließen zu lassen. Momme v. Sydow möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass er NICHT approbierter Psychotherapeut ist und er Sie eventuell an einen solchen weiterverweisen wird. Aufgrund des psychologischen Hintergrundes und der Heilpraktikerzulassung darf er aber - anders als viele andere philosophische Praktiker - nicht nur beratend, sondern auch therapeutisch tätig sein. Im Normalfall steht für ihn aber die Beratung im Mittelpunkt.

Termine und Kosten nach Vereinbarung (nur Selbstzahler/innen oder privat Versicherte; Ermäßigung bei Studierenden oder prekär Beschäftigten). Ein erstes telefonisches Orientierungsgespräch ist kostenfrei. Terminanfragen gerne an: Momme.von-Sydow@philotherapie.de

Infos zu: Momme von Sydow


Hier erfahren Sie mehr zu Philosophie und philosophischen Praxen: Studienführer Philosophie - Orte der Philosophie (www.philos.de)
(veraltet)